Morgen Abend findet das Ereignis statt, auf das ich mich schon das ganze Jahr über gefreut habe: Kulturnatten = Kulturnacht in Kopenhagen. Für diejenigen, die noch nie davon gehört haben, eine kurze Erklärung: Die Kulturnacht findet einmal im Jahr statt, und in der Regel am Freitag vor den Herbstferien, also immer in der 41. Woche.
Die Kulturnacht gibt es jetzt seit genau 25 Jahren – die erste fand nämlich am 15. Oktober 1993 statt. Das Konzept ist eigentlich ganz simpel: Mehr als 250 Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen öffnen ihre Türen und bieten besondere Events an. Besucher können die ganze Nacht lang verschiedene Kulturinstitutionen in Frederiksberg, Valby, Østerbro, Vesterbro, Nørrebro, Islandsbrygge, Amager und Christianshavn besuchen.
Mit dem Kulturpass kommst du überall rein
Um an der Kulturnacht teilzunehmen, musst du einen sogenannten Kulturpass für 95 DKK erwerben. Diesen gibt es in allen teilnehmenden Museen, in allen 7/11 Läden und in den meisten Bibliotheken zu kaufen. Mit dem Kulturpass hast du überall „freien Eintritt“ und kannst so viele Institutionen besuchen, wie du möchtest. Außerdem kannst du damit von 17 – 5 Uhr morgens alle öffentlichen Verkehrsmittel (S-Bahn, Metro, Bus in den Zonen 1-99) kostenlos nutzen.
Für mich ist es dieses Jahr schon meine 4. Kulturnacht, und ich habe mir wie immer ein paar Events herausgesucht, die ich mir gerne anschauen möchte. Meine TOP 3 will ich gerne mit euch teilen.
Meine TOP 3 in diesem Jahr
1. Cisternerne
Cisternerne sind ehemalige Trinkwasserspeicher, unter der Erde, und befinden sich im Park „Søndermarken“ in Frederiksberg. Hier will ich mir die aktuelle Ausstellung „IN IS THE ONLY WAY OUT“ von dem dänischen Künstler Jeppe Hein anschauen. Die letzten zwei Jahre bin ich aufgrund von zu langen Warteschlangen nicht reingekommen, also drückt mir die Daumen, dass es dieses Mal klappt. Zum Aufwärmen beim in der Schlange stehen wird Suppe verkauft.
Zeitraum: 18:00 – 00:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Cisternerne
2. Det nye teater
Von 23:00 – 00:00 hat man hier die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Theaterstückes „The Phantom of the Opera“ zu blicken. Das Stück habe ich mir bereits in London angeschaut, aber ein Blick hinter die Kulissen reizt mich schon. Hier erhält man nämlich Einblick in die Proberäume, die Maske und den Keller unter der Bühne. Die hauseigene Bar hat von 18:00 – 00:00 Uhr geöffnet.
Zeitraum: 18:00 – 00:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Det nye teater
3. Trampolinhuset: The politics of migrant images
Den Tipp zu diesem Event habe ich von meiner italienischen Freundin Eva erhalten, und werde mit ihr morgen dort gemeinsam hingehen. Das Trampolinhaus ist ein Flüchtlingegemeindezentrum und dort kann man sich morgen unter anderem eine Debatte zu dem Thema anhören, eine Kunstausstellung anschauen und mit Experten sowie Flüchtlingen diskutieren.
Zeitraum: 18:00 – 00:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Trampolinhuset
Facebookevent: https://www.facebook.com/events/547633705672649/
Die letzten drei Male habe ich bereits etliche Kulturinstitutionen besucht und an verschiedenen Events teilgenommen. Meine Top 5 stelle ich euch nachfolgend vor.
Meine TOP 5 der vergangenen Jahre
1. Börsen
In dem alten und wunderschönen Gebäude wo sich bis zum 18. Jahrhundert die Börse befand, habe ich vor zwei Jahren eine Führung mitgemacht. Hier gibt es auch lange Warteschlangen, aber das Warten lohnt sich. Das Gebäude ist auch von innen wirklich schön, und der Guide erzählt jede Menge interessante Geschichten rund um die damalige Zeit. Führungen sind sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch und beginnen alle 10 Minuten.
Zeitraum: 18:00 – 23:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Börse


2. FN-byen/UN-city
In das Gebäude der Vereinten Nationen, wo sich 11 Organisationen befinden, kommt man normalerweise nicht so einfach rein. In der Kulturnacht hat man die Möglichkeit dazu, und dies habe ich letztes Jahr ausgenutzt. Nach einem größeren Sicherheitscheck wird man durch das Gebäude geführt und kann sich die außergewöhnliche Architektur genauer ansehen, sowie mehr über die verschiedenen UN-Organisationen erfahren.
Zeitraum: 18:00 – 22:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten FN byen

3. Zoologisk Have – Zoologischer Garten
Als das letztes Mal mit den Cisternerne (siehe oben) doch nicht geklappt hat, sind wir kurzerhand auf den Zoo ausgewichen, da er sich ganz in der Nähe befindet. Und das war genau die richtige Entscheidung. Nachts einmal quer durch den Zoo zu laufen ist nämlich etwas ganz Besonderes, und bestimmt nicht nur für Kinder geeignet. Dieses Jahr gibt es hier hauptsächlich Street Food, in der Nähe des Affengeheges, sowie eine Ausstellung mit Sandskulpturen die vom Aussterben bedrohte Tierarten darstellen.
Zeitraum: 18:00 – 23:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten ZOO

4. Rundetårn – Der runde Turm
Bei meiner allerersten Kulturnacht bin ich nachts mit zwei Freundinnen auf den runden Turm gestiegen. Hier lohnt sich alleine die Aussicht auf Copenhagen by night – und die ist wirklich fantastisch. Darüber hinaus kann man sich die Ausstellung „Vejret rundt“ in dem alten Bibliothekssaal anschauen.
Zeitraum: 18:00 – 00:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Rundetårn

5. Rådhuset – Kopenhagener Rathaus
Bisher war ich jedes Jahr im Rathaus, mal sehen, ob ich dieses Mal wieder schaffe. Mich persönlich fasziniert die „Inneneinrichtung“ vom Rathaus und deswegen treibt es mich jedes Jahr wieder dort hin. Außerdem ist dort immer viel los, von Führungen durchs Rathaus, bis zu Konzerten und Ausstellungen. Dieses Jahr gibt es wieder von jedem etwas. Eine Führung auf den Rathausturm würde mich durchaus reizen. Die Bibliothek kann ich übrigens auch sehr empfehlen, sowie den Trauungssaal.
Zeitraum: 18:00 – 00:00 Uhr
Mehr Infos: Kulturnatten Rådhuset


Viel Spaß morgen! 🙂
3 Comments
Alananasblog
11. Oktober 2018 at 21:22Wie cool ist das denn bitte?! Der Kulturtag in Kopenhagen steht jetzt auf meiner (Reise)To-Do-List, danke dafür 🙂
Johanna
16. März 2019 at 23:19Das freut mich! Es lohnt sich wirklich. 🙂
Kulturnatten 2018 – Pink Hygge
13. Oktober 2018 at 19:32[…] du in meinem letzten Blogpost vielleicht mitbekommen hast, war ich am Freitagabend bei der 25. Kulturnacht in Kopenhagen […]