Menü
Süß

Rezept für dänische Himbeerschnitten – Hindbærsnitter

Himbeerschnitten

Letzten Sonntag hatte ich so richtig Lust auf dänische Himbeerschnitten. Danske Hindbærsnitter zählen zu dem traditionellen dänischen Gebäck und werden gerne zum Kaffee verzehrt. Sie sind besonders beliebt bei Kindern, da sie Marmelade beinhalten und mit bunten Streuseln verziert sind. Außerdem sind sie einfach herzustellen, da man nur wenig Zeit und wenige Zutaten benötigt.

Himbeerschnitten eignen sich auch super als Mitbringsel für die lieben Arbeitskollegen. Sie lassen sich einfach transportieren, weil sie so flach sind und keine große Füllung oder Topping beinhalten. Ich habe meinen Arbeitskollegen den Rest von den Himbeerschnitten mitgebracht und die haben sich natürlich total gefreut. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zutaten für ca. 15-20 Stück

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Wasser

Für die Füllung & Glasur

  • Himbeermarmelade
  • Puderzucker
  • Zitronensaft
  • Wasser
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • Bunte Streusel

Zubereitung der Himbeerschnitten

Als erstes schneidest du die Butter in kleine Stückchen und gibt sie in eine große Rührschüssel. Dann gibst du das Mehl hinzu und nach und nach auch den Zucker, und knetest das Ganze zu einem glatten Teig. Ich habe den Teig zuerst mit einem Handmixer, also den Knethacken, geknetet und danach mit den Händen damit sich die Butter gut auflöst. Dann gibst du das Ei hinzu und ein Teelöffel Wasser, sodass der Teig schön glatt und geschmeidig wird. Den Teig wickelst du dann in Frischhaltefolie ein und legst ihn für 30 Minuten in den Kühlschrank.

Eine halbe Stunde später nimmst du den Teig aus dem Kühlschrank und teilst ihn in zwei gleichgroße Teigklumpen auf. Diese rollst du zu zwei gleich großen Rechtecken aus und legst sie auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Am besten rollst du den Teig gleich auf dem Backblech aus, dann musst du nicht so wie ich den Teig von der Küchenplatte lösen und vorsichtig hochheben und aufs Backblech legen. Die Teig-Rechtecke kommen dann für 10 Minuten bei 200° in den Ofen. Währenddessen kannst du schon mal die Glasur vorbereiten.

Für die Glasur vermischst du ca. 200 g Flormelis mit der entsprechenden Menge Wasser und einem Schuss Zitronensaft, sodass eine schöne gleichmäßige Masse entsteht. Die Glasur sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Wenn du eine rosa Glasur haben möchtest, so wie bei meinen Himbeerschnitten, dann gibst du noch einen Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzu.

Nach ca. 10 Minuten nimmst du dann den fertig-gebackenen Teig aus dem Ofen, und lässt ihn erstmal kurz abkühlen. Danach verteilst du die Himbeermarmelade gleichmäßig auf dem einen Rechteck, und legst das andere Rechteck vorsichtig darüber. Darauf verteilst du dann ebenfalls gleichmäßig die Glasur und verzierst das Ganze mit bunten Streuseln, so wie es dir am besten gefällt.

Himbeermarmelade Himbeerschnitten
Glasur Himbeerschnitten

Am besten schmecken die Himbeerschnitten noch lauwarm, aber auch abgekühlt sind sie ein wahrer Genuss. 🙂

Himbeerschnitten
Himbeerschnitten

Haltbarkeit

Der Teig für die Himbeerschnitten lässt sich auch gut einfrieren oder für ein 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, wenn man ihn rechtzeitig vorbereiten möchte. Wenn die dänischen Himbeerschnitten nicht gleich verzehrt werden, halten sie sich auch gut 3 – 4 Tage; am besten im Kühlschrank aufbewahrt.

Himbeerschnitten

Noch mehr Inspiration zum Backen?

Falls du noch mehr dänische Rezepte zum Backen ausprobieren willst, schau doch mal hier vorbei.

About Author

Hej! Ich bin Johanna, 24 Jahre alt, gebürtige Berlinerin und vor 4 Jahren nach Dänemark ausgewandert. Ich bin großer Fan von der dänischen Sprache, gutem Essen, Reisen, Gin & Tonic, Frederiksberg, dem Meer, Hygge und natürlich der Farbe Pink. All diese Dinge möchte ich auf meinem Blog mit euch teilen und damit ein bisschen Hygge nach Deutschland bringen.

2 Comments

  • Hartmut Falk
    25. Juni 2020 at 17:21

    Liebe Johanna, da hast Du mal wieder ein richtig leckeres dänisches Rezept gepostet. Danke. Hartmut

    Reply
    • Johanna
      26. Juni 2020 at 0:18

      Hej Hartmut, danke für dein liebes Feedback und viel Spaß beim Backen 🙂

      Reply

Lass eine Antwort da

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: